Kostenloser Rückversand 30 Tage Widerrufsrecht Freundlicher Kundenservice Seit 1997 am Markt Alle gängigen Zahlarten

Gaming-Headsets: Auf diese Kaufkriterien musst du achten

Neues Gaming-Headset gewünscht?
Diese Tipps helfen dir beim Kauf!

Mit einem guten Gaming-Headset kannst du dein gesamtes Spiel-Erlebnis elementar verbessern. Das Gefühl eines kristallklaren Klangs in einem Kopfhörer, der nicht nur technisch auf der Höhe der Zeit ist, sondern auch bequem sitzt, ist für jeden wahren Gamer ein unverzichtbares Werkzeug, um Spaß bei Strategiespielen zu haben, echte Simulationen zu erleben oder in großen Schlachten das Böse zu besiegen. Doch nicht jedes schicke Gaming-Headset hält diesen hohen Ansprüchen wirklich stand und im Handel finden sich leider auch Modelle, deren Anschaffung sich nicht lohnt. Um dich hier vor einem möglichen Fehlkauf zu bewahren und dir den Weg zum wirklich perfekten Headset so einfach wie möglich zu machen, haben wir ein paar wertvolle Tipps rund ums Thema Gaming-Headset für dich zusammengetragen.

Eine gute Klangqualität ist unverzichtbar

Echte Gamer wissen: Die Klangqualität eines Headsets beeinflusst die Leistungsstärke im Spielgeschehen maßgeblich. Zudem können der Tragekomfort und manchmal auch bestimmte Zusatzfunktionen die Freude bei der Benutzung enorm steigern. Möglich wird dies, da gute Modelle oft eine breite Anpassungsfähigkeit an die Individualität des Gamers und eine ausgezeichnete Konnektivität zu verschiedenen Konsolen bieten - im Idealfall sogar zu einem beeindruckenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf jeden Fall kann das richtige Gaming-Headset einen riesigen Unterschied machen und dich dank optimaler Audioqualität und einem bequemen, passgenauen Sitz im Spiel unterstützen. Dann hörst du nicht nur das "echte" Rattern der Rotorblätter deines Helikopters oder andere maßgebende Geräusche, vielmehr kannst du auch mit Leichtigkeit wahrnehmen, wenn sich dein Gegner von hinten anschleicht oder sich aus einem toten Winkel nähert. Besonders toll: Mit einem Modell mit Surround-Sound lässt sich die Leistung noch weiter steigern, sodass du nicht nur eine perfekte Akustik hast, sondern auch Vibrationen (z. B. beim Landen eines Flugzeugs im Flugsimulator) inklusive der damit einhergehenden Atmosphäre im ganzen Körper wahrnehmen kannst. Wichtig bei der Wahl eines guten Headsets ist aber immer auch der Frequenzbereich. Hier gilt: je breiter, desto besser. Denn während sehr junge Menschen noch ein Hörvermögen im Bereich von 20 Hz bis 20.000 Hz haben, verschiebt sich die Spanne mit zunehmendem Alter und liegt dann oft zwischen 14.0000 und 16.000 Hz.

Praktisch überall anschließbar: Stereo-Headsets

Wie du siehst, ist die Wahl des richtigen Gaming-Headsets unglaublich wichtig und kann - im Spiel - tatsächlich den Unterschied zwischen Gewinnen und Verlieren bedeuten. Daher ist die Entscheidung für ein wirklich gutes Modells elementar! Und an dieser Stelle sind wir nun auch schon bei einem ganz wichtigen Punkt angelangt, auf den du beim Kauf achten solltest: die Soundqualität. Hier stehen dir grundsätzlich verschiedene Optionen zur Verfügung. Bei einem klassischen Stereo-Headset wie dem NZXT Relay gibt es für den Anschluss fast immer einen einfachen 3,5-mm-Klinkenstecker, den du an praktisch jedem PC, jedem Notebook und auch an den allermeisten Konsolen verwenden kannst. Aufgrund dieser Anschlussmöglichkeit lassen sich fast alle Programme und Spiele mit einem Stereo-Headset nutzen. Der Nachteil: Durch den "einfachen" Sound ist es weniger klar, woher zum Beispiel die Schritte eines Gegners kommen. Das führt dann unweigerlich zu einer längeren Reaktionszeit. Dem kannst du aber durch den Kauf eines Modells mit virtuellem Raumklang leicht aus dem Wege gehen.


Gaming-Headsets mit virtuellem Raumklang

Ein Gaming-Headset mit virtuellem Surround-Sound nutzt eigene Software und bestimmte Algorithmen, um mehrere unterschiedliche Audiokanäle zu simulieren. Das bedeutet, dass du ein sehr realistisches Raumgefühl bekommst und mit großer Sicherheit einschätzen kannst, aus welchem Winkel sich dein Gegenspieler nähert. Über eine spezielle Software kannst du für jedes Spiel die gewünschten Soundeinstellungen einstellen - sofern die Software auf deinem Rechner oder deiner Konsole lauffähig ist. Der Anschluss von Surround-Sound-Headsets erfolgt meist über USB, weswegen sie nicht standardmäßig mit sämtlichen Konsolen kompatibel sind. Überhaupt: Das Allererste, was du dich beim Kauf eines Gaming-Headsets fragen musst, ist, auf welcher Plattform du damit spielen willst. Spielst du hauptsächlich auf dem PC, der Xbox, der Playstation, dem Nintendo oder auf deinem Handy? Dann achte unbedingt auf den richtigen Anschluss!

Dimensionaler Klang bei Gaming-Headset? Klar!

Neben Stereo- und virtuellem Surround-Sound ist auch räumlicher Klang bei Gaming-Headsets im Kommen. Technologien wie Dolby Atmos und Windows Sonic nutzen u. a. Lautstärke und Frequenz, um den Klang bei unterstützten Spielen und Programmen exakt im Raum zu platzieren. Dadurch hörst du nochmals besser, ob sich ein Gegenspieler über oder unter dir befindet. Beachte aber auch hier, dass aufgrund der ebenfalls erforderlichen Software und des USB-Anschlusses Headsets mit 3D-Klang leider nicht auf allen Konsolen funktionieren und auch nicht alle Spiele diese noch recht neue Technologie unterstützen. Unser Tipp für ein exzellentes 360° Spatial-Audio-Headset: Das SteelSeries Arctis Nova Pro (Wireless), welches sich sowohl mit PC als auch mit der Xbox Koppeln lässt.


Mit oder ohne Kabel - das ist eine große Frage!

Viele Hersteller veröffentlichen von ihren Gaming-Headsets zunehmend kabellose Versionen. Der Vorteil der Drahtlostechnologie liegt natürlich in erster Linie in der hohen Flexibilität: Wenn du dir fix etwas aus der Küche zu trinken holen willst, während du noch mit Freunden in Discord plauderst, ist dies mit einem Schnurlos-Headset leicht möglich. Kabellose Gaming-Headsets werden meist mit einer Basisstation verbunden, die an deinen Computer oder deine Konsole angeschlossen ist. Die Verbindung erfolgt normalerweise über WLAN oder über Bluetooth. Allerdings kann es ein wenig nervig werden, stets von der Akkulaufzeit abhängig zu sein. Damit es hier nicht zu ärgerlichen Situationen kommt, solltest du beim Kauf eines kabellosen Gaming-Headsets unbedingt sicherstellen, dass es sich um ein Modell mit langer Batterielaufzeit handelt oder dass du zusätzlich ein Ersatz-Headset zur Verfügung hast.

Kabelgebundene Gaming-Headsets sind längst nicht aus der Mode!

Die andere Variante wäre die Anschaffung eines kabelgebundenen Headsets. Solche Ausführungen benötigen - du ahnst es sicher schon - eine physische Verbindung zum PC oder zur Konsole. In der Regel handelt es sich dabei um einen USB- oder 3,5-mm-Anschluss. Der Vorteil: Du schließt das Headset einfach an und bist sofort einsatzbereit. Zudem wiegen kabelgebundene Headsets in aller Regel weniger als ihre schnurlosen Geschwister. Allerdings reicht die Kabellänge dann eben nicht bis in die Küche, wenn du zwischen den Spielen eine Cola holen und dich zugleich weiter mit deinen Kumpels unterhalten willst. Und nicht zuletzt nutzen sich Kabel mit der Zeit ab und gehen irgendwann kaputt. Wähle daher hier immer ein Modell in hochwertiger Ausführung, wie beispielsweise das Razer Kraken Kitty V2 RGB-Headset.


Wähle auf jeden Fall ein bequemes Headset!

Je länger du spielst, desto wichtiger ist es, dass dein Gaming-Headset wie angegossen sitzt. Damit das der Fall ist, solltest du vor allem auf den Kopfbügel achten, denn er ist einer der wichtigsten Punkte bei der Auswahl eines passenden Modells. Schließlich lastet das gesamte Gewicht des Headsets über den Bügel auf deinem Kopf - daher sollte dieser nicht nur stabil und verstellbar sein, sondern vor allem nicht auf den Ohren oder dem Kopf drücken. Ein Headset mit perfektem Kopfbügel wirst du kaum spüren! Achte zudem auch auf die Hörmuscheln. Welche Form sollen sie haben und aus welchem Material bestehen? Bevorzugst du offenes oder geschlossenes Design? Für Menschen mit einem verhältnismäßig kleinen Kopf und kleinen Ohren passt ein Gaming-Headset mit runden Ohrmuscheln perfekt. Für alle mit größerem Kopf und größeren Ohren hingegen sind ovale Over-Ears meist besser geeignet. Auch das Material spielt natürlich eine wichtige Rolle. Oft sind die Ohrmuscheln mit Stoff oder (Kunst-)Leder bezogen, wobei sich die erstere Variante vor allem für sehr aktive Gamer eignet, weil sie sich auch nach stundenlanger Benutzung nicht "klebrig" anfühlt. Der Vorteil von ledernen Bezügen wiederum ist, dass sie besser isolieren und länger halten.

 


Unser Tipp: Wenn es zu deinem Budgetrahmen passt, kauf dir Ohrpolster mit Memory-Schaumstoff - die sitzen absolut fantastisch! Als Beispiel für ein solches Gerät sei hier das kabellose Razer Barracuda X genannt, welches zudem mit einem breiten Frequenzgang von 20 bis 20.000 Hz aufwartet.

Das richtige Gewicht und zusätzliche Funktionen

Zwischen den verschiedenen Headsets gibt es große Gewichtsunterschiede. Die Palette reicht von sperrigen Kunststoff-Headsets für einen schmalen Taler bis hin zu extrem minimalistischen Modellen mit leichten Aluminiumkomponenten im gehobenen Preissegment. Grundsätzlich gilt hier: Je leichter das Headset ist, desto mehr kostet es auch. Aber bedenke einmal: Wenn du dein neues Gaming-Headset sehr intensiv und lange nutzen möchtest, dann ist eine Investition in gute Qualität allemal sinnvoll. Dies gilt neben dem Design (zum Beispiel einer tollen Beleuchtung) und dem Tragekomfort natürlich auch für die Mikrofonqualität und -art. So bieten Modelle mit integrierter Rauschunterdrückung und abnehmbarem Mikrofon (wie zum Beispiel das schwarze Logitech PRO X 2 Lightspeed Wireless Gaming Headset wichtige Pluspunkte bei Sprachklang und Handling. Und wenn du dann bei einem seriösen Anbieter wie Playox mit gutem Service und fairen Preisen kauft, bekommst du ein wirklich gutes Gaming-Headset auch mit zusätzlichen Highlights nicht selten erstaunlich günstig.

Fazit: Wähle das Modell, mit dem du am besten klarkommst!

Wenn du beim Kauf deines neuen Gaming-Headsets auf eine hohe Klangqualität - idealerweise mit Surround-Sound oder 3D-Akustik -, auf einen optimalen Tragekomfort und die passende Anschlussvariante achtest, machst du schon eine Menge richtig. Halte nicht nur nach einem Modell Ausschau, welches deiner Meinung nach cool aussieht, sondern wirf auch einen Blick auf die "inneren Werte". So gibt es etwa bei den Audio- und Mikrofon-Einstellungen eine Vielzahl von Optionen, aus denen du wählen kannst. Wähle also immer das Modell, mit dem du persönlich in allen Punkten am besten klarkommst.

Entdecke jetzt gleich in unserem Sortiment dein Gaming-Headset!

Kommentare (0)
Kommentar schreiben
Bitte gib die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis:

Deine im Rahmen dieses Formulars angegebenen Daten behandeln wir vertraulich. Ausführliche Informationen zur Verarbeitung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben