Kostenloser Rückversand 30 Tage Widerrufsrecht Freundlicher Kundenservice Seit 1997 am Markt Alle gängigen Zahlarten

Die besten Ladestationen für Controller

Moderne Controller und ihre Vorteile

Moderne Gamingcontroller sind zwar kleine technische Wunderwerke - wenn sie keinen Strom bekommen, helfen Sie aber wenig. Fernseher sind heute im Durchschnitt wesentlich größer als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Daraus folgt, dass Spielerinnen und Spieler weiter vom Bildschirm entfernt sitzen - und dies hat Auswirkungen auf die Controller deiner Konsolen. War es früher kein Problem, Controller mit einem Kabel zur Konsole zu führen, würde dies heute zu meterlangem Kabelsalat führen. Kabellose Bluetooth-Controller sind die Antwort, die von Nintendo, Microsoft und Sony gleichermaßen genutzt wird. Kabelgebundene Controller sind in Nischen noch immer vorhanden - etwa am PC, wo sich Mensch und Maschine meist auf recht engem Raum befinden -, im Wohnzimmer haben jedoch die kabellosen Modelle alles andere verdrängt.

Das größte Problem kabelloser Controller - und die Lösung

Da Controller für Konsolen über einen integrierten Akku verfügen, musst du sicherstellen, dass dieser immer halbwegs aufgeladen ist, bevor du spielst. Zwar kannst du das Gerät auch während des Spielens via USB-C aufladen - doch dann hast du wieder das Problem, ein Kabel im Weg zu haben. Außerdem gibt es bei deinem Wohnzimmersetup vielleicht keine Steckdose in erreichbarer Nähe, was die Schwierigkeiten verschärft. Die Hersteller legen in der Regel nur einfache Kabel in den Lieferumfang, mit denen du die Controller aufladen sollst. Bei PLAYOX bieten wir dir jedoch Zugang zu praktischen Ladestationen: Damit kannst du nicht nur mehr als einen Controller gleichzeitig aufladen, sondern du hast auch eine fixe Anlaufstation, wo du deine frischen, voll aufgeladenen Controller einfach "abholen" kannst.

Welche Ladestation brauche ich?

Durch die unterschiedlichen Controllerdesigns sind die Stationen für eine Konsole in der Regel inkompatibel mit den Stationen für eine andere Konsole. Nutzt du eine PlayStation, brauchst du entsprechend eine Ladestation für deren DualSense-Controller - doch für Nintendo-Controller würde diese Station nicht funktionieren. Wir zeigen dir daher für jeden Controllertypen geeignete Ladestationen, damit du nicht versehentlich ein falsches Modell kaufst.

Ladestationen für PlayStation 5

Gleich mehrere Modelle stehen dir für die klassischen DualSense-Controller der PlayStation 5 zur Auswahl.


1. Die offizielle Ladestation von Sony ist preiswert und liefert Platz für bis zu zwei DualSense-Controller gleichzeitig. Du legst die Controller einfach in die Ladeschale, wo ein leises Klicken signalisiert, dass das Gerät nun aufgeladen wird. Da du zwei Controller simultan laden kannst, eignet sich diese Station gut für Haushalte, in denen oft zu zweit gespielt wird. Schneller oder langsamer lädst du deine Controller damit nicht, es handelt sich somit "nur" um etwas Komfort.


2. Besitzt du die notwendige Hardware für VR-Games auf der PlayStation 5, kannst du auch für diese Controller praktisches Zubehör kaufen. Die VR2-Ladestation erlaubt es dir, beide VR-Controller gleichzeitig zu laden. Auch hier zeigt dir ein Klick an, dass die Controller eingerastet sind und sich aufladen. Da die meisten Games zwei Controller voraussetzen, wäre eine Ladestation für nur einen einzigen Controller ohnehin wenig zielführend.

3. Ein etwas anderes Design für die DualSense-Controller bietet dir die Wireless Ladestation von HyperX. Die leicht veränderte Konstruktion im Vergleich zu Sonys offizieller Variante verleiht den beiden DualSense-Controllern etwas mehr Stand - außerdem ist das Gewicht wesentlich höher, was ein Umfallen vermeidet und sich angenehm hochwertig anfühlt.


4. Soll es besonders schnellgehen, kommt das Razer Universal Quick Charging-Set  in Frage. Damit kannst du zwar nur einen Controller gleichzeitig laden, aber durch Schnellladefunktion klappt dies in wesentlich kürzerer Zeit. Durch einen Überladungsschutz wird sichergestellt, dass deinem Controller dabei nichts passiert. Besonders gut geeignet für alle, die gerne besonders schnell laden möchten.

Ihre Aufgabe erfüllen alle Modelle gleichermaßen gut. Am Ende läuft es also auf deinen Geschmack und die Preisfrage hinaus.

Ladestationen für Xbox

Für alle Xbox-Controller ist die ChargePlay Duo-Ladetation von HyperX der richtige Kauf. Das Multitalent kann alle Controller für Xbox One, Xbox Series S sowie Series X aufladen und dabei zwei Controller gleichzeitig aufnehmen. Auch hier kommt ein hohes Gewicht für die Ladestation zum Einsatz, sodass bei Erschütterungen nichts passieren kann. Außerdem werden gleich zwei Akkupacks mitgeliefert, sodass du ein Modell praktisch auf Vorrat laden und im Bedarfsfall wechseln kannst. Die LED-Anzeigen informieren dich dabei permanent über den aktuellen Ladestatus. Für den etwas höheren Preis im Vergleich zum PlayStation-Pendant bekommst du also einige Zusatzfeatures, die die Kosten für dich eventuell rechtfertigen.


Ladestationen für Nintendo Switch

Nintendo ist ein kleiner Sonderfall unter den Ladestationen. Denn: Die mitgelieferten Controller werden ohnehin bei physischer Verbindung mit der Konsole aufgeladen, was den Bedarf nach externen Ladestationen senkt. Einige praktische Modelle gibt es dennoch:

1. Die Ladestation ChargePlay Quad 2 von HyperX kann vier Joycons gleichzeitig aufladen - was praktisch zwei Controllern bei PlayStation und Xbox entspricht. Es dauert etwas mehr als drei Stunden, bis alle Controller aufgeladen sind. Ein hohes Gewicht und sicheres Einrasten beugt auch bei diesem HyperX-Produkt etwaigen Unfällen vor - und viel Platz nimmt die Station durch die vertikal angeordneten Joycons ebenfalls nicht weg.



2. Keine Ladestation im eigentlichen Sinn, aber dennoch nützlich, ist das offizielle Switch Dock von Nintendo. Darin bringst du deine Switch unter und kannst sie mit dem Fernseher verbinden - und da du die Joycons mit der Switch verbindest, lädt das Dock letztendlich auch die Controller. Dieses Dock ist zwar im Lieferumfang der Switch enthalten, doch falls es kaputtgeht, kannst du bei PLAYOX kostengünstig ein Modell nachkaufen.

 

Kann ich andere Controller mit den Ladestationen laden?

Die Faustregel lautet: nein. Die Ladestationen für alle drei großen Konsolenhersteller sind so designt, dass sie genau zu den Controllern passen, die in der Produktbeschreibung vermerkt sind. Beispielsweise existieren Controller wie der HyperX Clutch Tanto Mini. Der ist für PCs und Android-Smartphones geeignet, aber auch explizit für Xbox One und Series S sowie X. Aufgrund des deutlich veränderten Designs wirst du diese Controller aber wahrscheinlich nicht mit einer Ladestation für den offiziellen Xbox-Controller nutzen können. Das Layout ist derart unterschiedlich, dass es einfach physisch nicht passt. Beim Kauf raten wir daher, dich nach Ladestationen umzusehen, die explizit für deine Controller designt sind. Nutzt du beispielsweise ganz klassische DualSense-Controller für deine PlayStation 5, solltest du entsprechend nach Ladestationen suchen, die genau diese DualSense-Controller aufladen können. Bei Controllern von Drittanbietern stehen die Chancen zu hoch, dass etwas nicht passt oder anderweitig inkompatibel ist.

Wie zukunftssicher sind diese Ladestationen?

Hinsichtlich der möglichen Kompatibilität mit zukünftigen Controllern kann leider keine allgemeingültige Aussage getroffen werden. Nachdem die letzte große Neuveröffentlichung von Nintendo die OLED-Variante der Switch war, wird das Unternehmen noch im Jahr 2025 die Switch 2 veröffentlichen - mehr als acht Jahre nach der ersten Switch. Ob dessen Controller jedoch mit existierenden Ladestationen aufgeladen werden können, ist nicht bekannt. Microsoft etwa hat seinen Controller zwischen Xbox One und Xbox Series S und X kaum geändert, sodass die obengenannte Ladestation beide Controllergenerationen aufladen kann. Ob dies auch bei der nächsten Xbox der Fall sein wird, ist jedoch nicht sicher und daher ein absolutes Glücksspiel. Eine Funktionsgarantie für die nächste Konsolengeneration kann dir daher niemand geben. Wartest du beispielsweise auf die genannte Switch 2, solltest du dir jetzt keine Ladestation für die Joycons zulegen - denn verändert Nintendo das Layout der Controller zu drastisch, wirst du die Ladestation wahrscheinlich nicht damit nutzen können.

Die Alternative für unterwegs

Ladestationen sind zu Hause praktisch, aber für unterwegs weniger geeignet. Möchtest du Controller oder eine Nintendo Switch unterwegs laden, sind mobile Ladegeräte besser geeignet - und je mehr Strom diese bereitstellen, desto besser. Das BoostCharge Pro-Ladegerät liefert ausreichend Power, um Controller und tragbare Konsolen (wie vielleicht ein Steam Deck) unterwegs aufzuladen. Perfekt ist das beispielsweise für einen Urlaub, auf dem du eine Switch mitnehmen möchtest. Ladegerät dieser Art liefern deutlich mehr Strom als die offiziellen Modelle, sodass Konsole und Joycons schnell aufgeladen sind. Theoretisch kannst du dafür auch typische Smartphone-Ladegerät nutzen, die du zu Hause hast. Diese liefern allerdings wahrscheinlich wesentlich weniger Leistung - das Aufladen dauert also länger.

Fazit: Mehr Komfort mit Ladestationen

Ladestation für Xbox, PlayStation und Switch laden deine Controller zuverlässig und schnell auf - und ohne Kabelsalat. Das ist komfortabel und sorgt dafür, dass du niemals leere Controller hast. Nach einer Session steckst du die Controller einfach in ihre Station - fertig. Durch die recht niedrigen Preise ist dies außerdem keine hohe Ausgabe, sondern ein günstiger Weg, um mehrere Controller bequem und komfortabel auf vollem Ladestand zu halten.

Kommentare (0)
Kommentar schreiben
Bitte gib die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis:

Deine im Rahmen dieses Formulars angegebenen Daten behandeln wir vertraulich. Ausführliche Informationen zur Verarbeitung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Passende Artikel
Nach oben